Die Hugo Kern KG beginnt mit der Herstellung von Platinen
In der Nachkriegszeit leiden Stricker und Strickmaschinenhersteller im Westen immer mehr unter dem Mangel an Platinen. Das kleine Unternehmen Hugo Kern KG, das seinen Ursprung im Jahre 1888 in der Herstellung von Zugfedern für die Uhrenfabrik hat, nimmt sich dieser Herausforderung an und nimmt als weiteren Produktbereich die Herstellung von Platinen für den Textilmaschinenbau in sein Portfolio auf. Ziel war eine weitere Diversifizierung des Produktprogramms und die Versorgung des stetig wachsenden Textilmarktes mit hochwertigen Ersatzteilen.
Aufbau der Platinenfertigung
In den folgenden Jahren wächst das Unternehmen schnell und kontinuierlich. Das erworbene Know-how durch die Platinenproduktion ermöglicht die Erweiterung des Produktionsprogramms um Feinschneid- und Stanzteile in höchster Präzision, verbunden mit Know-how im Härtebereich. Neben der Erschließung des Inlandsmarktes wird die Internationalisierung weiter vorangetrieben.
Dr. Kurt-Steim stellt Weichen für die Zukunft
Ende der sechziger Jahre arbeiten 720 Personen bei Hugo Kern. Es werden 35 Mio. Federn und 147 Mio. Platinen hergestellt, wovon bereits 66 % in 57 Länder exportiert werden. Dr. Kurt Steim stellt weitere wichtige Weichen für die Zukunft. Er beruft seinen Schwiegersohn, Dipl.-Kfm. Robert Drosten, in die Geschäftsführung und beauftragt gleichzeitig seinen Sohn, Dr.-Ing. Hans-Jochem Steim, mit dem Aufbau und der Leitung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung.